Sordun

Sordun
Sọr|dun 〈m. 1 oder n. 11; Mus.〉
1. Holzblasinstrument des 17. Jh., Vorläufer des Fagotts
2. ein Orgelregister
[<ital. sordo „gedämpft“ <lat. surdus „taub“]

* * *

Sor|dun, der od. das; -s, -e [ital. sordone, zu: sordo < lat. surdus = kaum hörbar, eigtl. = taub]:
1. (im 16. u. 17. Jh. gebräuchliches) mit Fagott u. Oboe verwandtes, gedämpft klingendes Blasinstrument mit doppeltem Rohrblatt.
2. dunkel klingendes Orgelregister.

* * *

Sordun
 
[italienisch sordone, zu sordo, von lateinisch surdus »kaum hörbar«, eigentlich »taub«] der oder das, -s/-e, Musik: 1) Doppelrohrblattinstrument des 16. und 17. Jahrhundert mit Anblasrohr (ohne Windkapsel) und zylindrisch gebohrtem Rohr mit doppeltem oder dreifachem Windkanal sowie 12 bis 14 Tonlöchern, von denen einige mit Klappen versehen waren. Der Sordun wurde in verschiedenen Größen gebaut, vom Diskant (B-g1) bis zum Großbass (F1-d); im 17. Jahrhundert vom verwandten Fagott verdrängt; 2) Register der Orgel aus engen Zungenpfeifen mit Aufsätzen, meist in 16-, seltener 8-Fuß.

* * *

Sor|dun, der od. das; -s, -e [ital. sordone, zu: sordo < lat. surdus = kaum hörbar, eigtl. = taub]: 1. (im 16. u. 17. Jh. gebräuchliches) mit Fagott u. Oboe verwandtes, gedämpft klingendes Blasinstrument mit doppeltem Rohrblatt. 2. dunkel klingendes Orgelregister.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • sordun — sordún s. n., pl. sordúne Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic  SORDÚN s. n. instrument de suflat cu ancie dublă, cu 12 orificii şi două clape, asemănător cu fagotul. (< germ. Sordun) Trimis de raduborza, 15.09.2007.… …   Dicționar Român

  • Sordun — Sordun, 1) veraltetes, dem Fagott ähnliches hölzernes Blasinstrument von verschiedener Größe, mit sechs Tonlöchern für die Finger u. eben so vielen für die Ballen der beiden Hände. Es wurde mit einem Rohre intonirt, welches sich bei den größeren… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sordun — Sordun, Name eines im 17. Jahrh. gebräuchlichen Holzblasinstruments und einer veralteten Orgelstimme von gedämpftem Klang …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • sordun — sòrdūn m <G sordúna> DEFINICIJA glazb. pov. stari drveni puhaći instrument iz porodice oboa, osobito popularan o. 1700. ETIMOLOGIJA tal. sordone …   Hrvatski jezični portal

  • Sordun — „Ein S‹t›imwerck von Sordunen“, Praetorius, Syntagma musicum, Bd. 2, Tafel XII. Über den Bassinstrumenten ist der Querschnitt mit Doppelbohrung abgebildet. Der Sordun, ist ein Holzblasinstrument der Renaissance. Der Ton wird durch ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Sordun — Sor|dun 〈m. od. n.; Gen.: s, Pl.: e; Musik〉 1. Holzblasinstrument des 17. Jh., Vorläufer des Fagotts 2. ein Orgelregister [Etym.: <ital. sordo »gedämpft« <lat. surdus »taub«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Sordun — Sor|dun der od. das; s, e <aus gleichbed. it. sordone zu sordo, vgl. ↑sordo>: 1. mit Oboe u. Fagott verwandte Schalmei mit Doppelrohrblatt u. dumpfem Klang (16. u. 17. Jh.). 2. dunkel klingendes Orgelregister …   Das große Fremdwörterbuch

  • Sordun — Sor|dun, der oder das; s, e (Schalmei des 16. und 17. Jahrhunderts; früheres dunkel klingendes Orgelregister) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • sordun — …   Useful english dictionary

  • Sordino — Sordino, with alternative forms sordono and sordun, etc., is an Italian term somewhat promiscuously applied by various writers:#to contrivances for damping or muting wind, string and percussion instruments (sordino); #to a family of archaic wind… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”