- Sordun
-
1. Holzblasinstrument des 17. Jh., Vorläufer des Fagotts2. ein Orgelregister[<ital. sordo „gedämpft“ <lat. surdus „taub“]
* * *
Sor|dun, der od. das; -s, -e [ital. sordone, zu: sordo < lat. surdus = kaum hörbar, eigtl. = taub]:1. (im 16. u. 17. Jh. gebräuchliches) mit Fagott u. Oboe verwandtes, gedämpft klingendes Blasinstrument mit doppeltem Rohrblatt.2. dunkel klingendes Orgelregister.* * *
Sordun[italienisch sordone, zu sordo, von lateinisch surdus »kaum hörbar«, eigentlich »taub«] der oder das, -s/-e, Musik: 1) Doppelrohrblattinstrument des 16. und 17. Jahrhundert mit Anblasrohr (ohne Windkapsel) und zylindrisch gebohrtem Rohr mit doppeltem oder dreifachem Windkanal sowie 12 bis 14 Tonlöchern, von denen einige mit Klappen versehen waren. Der Sordun wurde in verschiedenen Größen gebaut, vom Diskant (B-g1) bis zum Großbass (F1-d); im 17. Jahrhundert vom verwandten Fagott verdrängt; 2) Register der Orgel aus engen Zungenpfeifen mit Aufsätzen, meist in 16-, seltener 8-Fuß.* * *
Sor|dun, der od. das; -s, -e [ital. sordone, zu: sordo < lat. surdus = kaum hörbar, eigtl. = taub]: 1. (im 16. u. 17. Jh. gebräuchliches) mit Fagott u. Oboe verwandtes, gedämpft klingendes Blasinstrument mit doppeltem Rohrblatt. 2. dunkel klingendes Orgelregister.
Universal-Lexikon. 2012.